Version 7 bietet mehr als 30 neue Funktionen

Entdecke die neuesten Funktionen der ultimativen Digitalen Audio-Workstation mit dem einzigartigen Drag-and-Drop-Workflow. Die Musikproduktionssoftware Studio One Pro 7 bietet alle benötigten DAW-Funktionen, um deine Musik aufzunehmen, zu produzieren, zu komponieren, zu mischen, zu mastern, live aufzuführen und zu vertreiben.

Versionshinweise zu Version 7.1.0 anzeigen (PDF) Alle Versionshinweise zu Version 7.0.0 anzeigen

Neues virtuelles Instrument – Cinematic Lights > Ab 29. Januar 2025 (Version 7.1.0)

 

Das neueste Mitglied unserer Serie von Multi-Layer-Hybrid-Instrumenten ist ein leistungsstarkes Kreativwerkzeug. Es verschmilzt Blockbuster-Bläser und hochwertig veredelte Streicher mit packenden Synths und immersiven Natur- und Umgebungsgeräuschen zu komplexen und einzigartigen neuen Klangtexturen. Cinematic Lights beinhaltet 120 einzigartige Multi-Sample-Sounds, 120 Layer-Presets, 96 Instrumenten-Presets und 50 Musicloops.

Versionshinweise zu Version 7.1.0 anzeigen
Jetzt ansehen

Integrierter Launcher


Der neue, vollständig integrierte Launcher bietet ganz neue Möglichkeiten, Musik in Studio One Pro 7 aufzunehmen, zu arrangieren und zu produzieren. Der Launcher ist als Teil des Arranger-Fensters neben der Zeitachse angeordnet und der Benutzer kann frei zwischen diesen beiden Umgebungen hin- und herwechseln, wodurch sich eine Reihe ganz neuer Workflow-Optionen ergeben.

  • Die Zellen des Launchers können entweder Audio-Events/Parts oder Instrumenten-Parts enthalten, je nachdem, auf welcher Spur sie sich befinden. Genau wie auf der Zeitachse angeordnete Events und Parts enthalten auch Zellen nur Verweise auf die eigentlichen (im Pool angezeigten) Audioclips.
  • Zellen sind in Szenen zusammengefasst, die als übereinander gestapelte Zellen dargestellt werden. All diese Zellen werden bei der Wiedergabe der Szene abgespielt.
  • Szenen können in Wiedergabelisten organisiert werden, die beliebig viele Szenen in beliebiger Reihenfolge enthalten können. Wenn man sich die Szenen als Abschnitte eines Songs vorstellt, entspricht eine Wiedergabeliste einem kompletten Song.


Watch Now
Hauptmerkmale des Launchers
  • Erstelle im Handumdrehen neue Arrangements mit Hilfe eines Rasters aus Loops und Pattern, die sich live triggern und bearbeiten lassen.
  • Die Aufnahme von Audio oder MIDI-Daten kann direkt in den Zellen erfolgen.
  • Zelleninhalte lassen sich mit allen verfügbaren Bearbeitungswerkzeugen editieren.
  • Kombiniere Zellen zu Szenen, um Pattern anzulegen oder ganze Song-Abschnitte zu arrangieren.
  • Stelle Szenen zu beliebig vielen Wiedergabelisten zusammen.
  • Nimm deine mit dem Launcher eingespielten Live-Performances in Echtzeit auf.
  • Rendere/konvertiere Wiedergabelisten und füge sie in die Zeitachse ein.
  • Bewege Elemente (Zellen, Szenen, Arranger-Abschnitte) nahtlos per Drag-and-Drop zwischen der Zeitachse und dem Launcher.
  • Steuere den Launcher direkt über einen ATOM oder ATOM SQ Controller oder über Studio One Remote (aktuelle Version erforderlich).
  • Native Unterstützung für Novation Launchpad mini [MK3], Launchpad X und Launchpad Pro [MK3]."

Szenen und Wiedergabelisten

Eine weitere Funktion des Launchers – und einzigartig in Studio One Pro 7 – ist die Möglichkeit, Szenen in Wiedergabelisten anzuordnen. Ähnlich wie die Arranger-Spur auf der Timeline sind Wiedergabelisten eine schnelle und einfache Möglichkeit, Arrangements zu erstellen, zu bearbeiten und zu testen, können aber auch für Live-Performances genutzt werden.

Inspektor für Szenen und Wiedergabelisten

Der Inspektor für Szenen und Wiedergabelisten befindet sich gut erreichbar zwischen dem Launcher und dem Browser. Um eine Wiedergabeliste zu erstellen, muss man nur Szenen in einer beliebigen Reihenfolge anordnen und die Anzahl der Wiederholungen festlegen.

Live-Performance mit Szenen

Szenen können so eingestellt werden, dass sie in einer Endlosschleife laufen, bis die nächste Szene ausgelöst wird – perfekt für Live-Performances.

Neue Loop-Funktionen

 

Loop-Funktion für Events und Parts

Das Loop-Werkzeug für Pattern-Parts steht jetzt auch für beliebige Event- und Part-Typen zur Verfügung. Das Loop-Tool kann beim Arrangieren und der Produktion als intuitive, zeitsparende Alternative zum Duplizieren von Events genutzt werden.

Loop-Option für Events

Dem Kontextmenü für Events/Parts wurde eine neue Loop-Option hinzugefügt. Wenn du diese Option aktivierst, wird das Event oder der Part bis zum Endmarker des Songs bzw. bis zum nächsten Event oder Part auf derselben Spur geloopt, sodass keine Lücken entstehen.

Globales Transponieren

 
Jetzt ansehen

Session-Tonart ganz einfach ändern

Oft muss eine Session in einer anderen Tonart gespielt werden – ob vorübergehend, um dem Künstler die Aufnahme seines Parts zu erleichtern, oder dauerhaft aus kreativen Gründen. In beiden Fällen bietet die neue Funktion, die über die praktische Tonart-Schaltfläche im Transportfeld aufgerufen wird, eine überraschend simple Lösung.

Transposition in Echtzeit

Dank der außergewöhnlichen Qualität der in Studio One Pro 7 integrierten Pitchshifting-Algorithmen von élastique Pro können sowohl Audio- als auch Instrumentenspuren in Echtzeit transponiert werden. Alle Spuren, in denen die Option „Globaler Transposition folgen“ aktiv ist, können über den relativen Transpositionswert im Transportfeld transponiert werden.

KI-gestützte Stem Separation

 

Eine der am häufigsten geforderten Funktionen – Stem Separation –steht jetzt direkt in der Zeitachse zur Verfügung. Der KI-gestützte Algorithmus zur Stem Separation in Studio One Pro 7 trennt ein abgemischtes Audio-Event in Einzelspuren für Schlagzeug, Bass, Akkorde und Gesang auf, die in einer neuen Ordnerspur positioniert werden.

Über eine entsprechende Option können die getrennten Audio-Events wieder in einer Datei zusammengeführt werden. So lässt sich schnell und einfach eine Instrumentalversion (ohne Gesang) oder eine Version ohne Schlagzeug erstellen.

Die Technologie hinter der Stem Separation steckt noch in den Kinderschuhen, in naher Zukunft sind daher Leistungs- und Qualitätssteigerungen sowie zusätzliche Funktionen zu erwarten.

Jetzt ansehen

Erweiterte Tempoerkennung

 
Jetzt ansehen

Erkennungstechnologie der nächsten Generation

Um die in Studio One integrierten Werkzeuge für Tempoabstimmung und Timestretching optimal nutzen zu können, ist es wichtig, das Originaltempo der Datei zu kennen, insbesondere, wenn Audiodateien aus verschiedenen Quellen importiert werden.

In Studio One Pro 7 kommt eine neue Technologie zur Tempoerkennung zum Einsatz, die auf komplexen neuronalen Netzen und modernsten statistischen Modellen basiert.

"ie Tempoerkennung funktioniert sowohl für kurze Loops mit festem Tempo als auch für lange Aufnahmesessions mit variablem Tempo. Bei Audio-Events wird zudem der Sync-Punkt automatisch auf den ersten Downbeat gesetzt.

Klicke einfach mit der rechten Maustaste auf ein Audio-Event mit unbekanntem Tempo und wähle im Kontextmenü die Option „Audio/Tempo erkennen“. Im Event-Inspektor ist im Feld „Dateitempo“ entweder der ermittelte Wert angegeben (bei festem Tempo) oder der Eintrag „Map“ (bei Audiomaterial mit variablem Tempo).

Impact jetzt im Noten-Editor integriert

 

Insbesondere auf kleinen Notebook-Displays kann es mühsam sein, wenn man bei der Arbeit im Pattern-Editor parallel ein virtuelles Drum-Instrument bearbeiten möchte. Der neue integrierte Editor für Impact bietet vollen Zugriff auf alle Instrumentenparameter (Pads, Pad-Steuerung und Sample-Editor), ohne dass Impact in einem zusätzlichen Fenster geöffnet werden muss. Der Editor kann in den Pattern- und Noteneditor-Fenstern neben den Bedienelementen für die Pattern- und Notenbearbeitung eingeblendet werden.

Jetzt ansehen

Weitere Verbesserungen bei Mischung und Bearbeitung

 

Skala-Bedienfeld im Noten-Editor

Studio One Pro 7 enthält mehrere neue Funktionen und Verbesserungen für die Bearbeitung der Skalen/Tonarten für Noten-Events. Diese Funktionen wurden in einem eigenen Bereich der Werkzeugleiste des Noten-Editors zusammengefasst.

Editor für benutzerdefinierte Skalen

Im Skala-Bedienfeld im des Noten-Editors lassen sich jetzt benutzerdefinierte Skalen über eine Klaviatur und eine zugehörige Preset-Verwaltung anlegen. Benutzerdefinierte Skalen werden im Skalen-Auswahlmenü unterhalb der voreingestellten Skalen aufgelistet.

Skalenfilter für Noten

Die Bearbeitung von Noten-Events in der Skala lässt sich jetzt dank der neuen Filteroption „In Skala“ schneller und einfacher als je zuvor erledigen. Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden Tonhöhen außerhalb der aktuell ausgewählten Skala ausgeblendet, sodass Noten-Events ausschließlich innerhalb der Skala hinzugefügt, verschoben oder kopiert werden können.

In der Piano-Ansicht können Noten außerhalb der Skala ausgeblendet werden.

Dem Kontextmenü für Events/Parts wurde eine neue Loop-Option hinzugefügt. Wenn du diese Option aktivierst, wird das Event oder der Part bis zum Endmarker des Songs bzw. bis zum nächsten Event oder Part auf derselben Spur geloopt, sodass keine Lücken entstehen.

Auflösung & Step-Anzahl bei melodischen Pattern

Eine weitere vielfach nachgefragte Funktion ist, dass sich für Pattern im Melodischen Modus die Auflösung der Tonhöhe und die Anzahl der Steps jetzt ebenso anpassen lässt, wie es bereits im Drum-Modus der Fall war.

Noten-Editor - Verbesserungen bei der Notenauswahl

Die Auswahl von Noten-Events im Noten-Editor (Piano- und Drum-Ansicht) mit dem Pfeil-Werkzeug wurde durch eine Einrastfunktion erweitert, um eine präzisere Auswahl zu ermöglichen. Zudem werden ausgewählte Noten-Events direkt nach dem Anklicken markiert (und nicht erst nachdem die Maustaste losgelassen wird)."

Integration von Splice

 

Studio One Pro 7 ist nun die einzige DAW, bei der Splice direkt in den Browser integriert ist, sodass Anwender ohne zusätzliche Software nahtlos auf die umfangreiche Sample-Library von Splice zugreifen können.

Hier kannst du den gesamten Splice-Katalog durchsuchen, Loops im richtigen Songtempo und in der richtigen Tonart vorhören und Loops oder Samples direkt in das Arrangement, den Launcher oder die Instrumente Impact und Sample One ziehen.

Jetzt ansehen

Integrierte Sample-Suchfunktion
Mit der neuen Splice-Funktion „Search with Sound“ können Anwender passende Loops und Sounds für eine bestehende Session finden, indem sie Events/Parts auswählen und auf die Dropzone im Browser-Reiter „Splice“ ziehen.

Daraufhin wird automatisch ein Mixdown erstellt und hochgeladen, auf dessen Basis „Search with Sound“ nach Inhalten sucht, die dem Stil und der Tonart des Klangbeispiels entsprechen.

Tausende von Premium-Samples inbegriffen

Nutzer von Studio One Pro 7 können einen kostenlosen Splice-Account erstellen, um Zugang zu einer erstklassigen, handverlesenen Bibliothek mit mehr als 2.500 ausgewählten Loops und Samples zu erhalten, die regelmäßig um weiteren Content für alle Pro 7-Nutzer erweitert wird.

__Zugriff auf Millionen weiterer Splice-Samples __
Um die neue Splice-Integration optimal zu nutzen, können alle Anwender von Studio One Pro 7, die noch keine Splice-Kunden ab 12,99 USD/Monat einen erweiterten Zugang abonnieren, um Zugriff auf Millionen von Samples der umfangreichen Splice-Bibliothek zu erhalten.

Bestehende Splice-Benutzer können sich einfach über die Registerkarte „Splice“ in Studio One Pro 7 an ihrem Konto anmelden, um vollen Zugriff auf den gesamten Katalog zu erhalten.

Splice 7 Tage lang kostenlos testen
Gemeinsam mit PreSonus stellt Splice allen Anwendern von Studio One Pro 7 eine kostenlose 7-Tage-Testversion zur Verfügung, damit sie die neue Integration in die DAW ausgiebig testen können.

Teste die gesamte Splice-Bibliothek 7 Tage lang kostenlos

Browser als separates Fenster konfigurierbar

 

Wie von vielen Nutzern gewünscht, kann der Browser in Studio One nun abgekoppelt in einem eigenen Fenster genutzt werden. Nach dem Abkoppeln lässt sich das Browser-Fenster beliebig anpassen und bei Bedarf auf einen anderen Monitor verschieben.

Weitere Verbesserungen bei Browser & Inhalten

 

Dynamisches Tag-Menü
Bei der Suche im Loop-Reiter werden nur Tags basierend auf tatsächlich verfügbaren Elementen gefiltert. Wenn du beispielsweise nach dem Stil „Pop“ suchst, werden nur solche Instrumenten- und Charakter-Tags angeboten, die in der Kategorie „Pop“ vorkommen.

Natürliche Sortierung für Listenelemente
Numerisch bezeichnete Elemente werden im Browser jetzt entsprechend sortiert, d. h. „Sine 2“ wird erwartungsgemäß von „Sine 10“ aufgeführt.

Erweiterte Listenansicht im Loops-Reiter
Der Browser-Reiter „Loops“ bietet jetzt eine erweiterte Listenansicht, in der zusätzliche Dateiinformationen eingeblendet werden. Wenn das Fenster vergrößert wird, werden automatisch zusätzlich die Länge, die Kanalanzahl, die Abtastrate, die Bittiefe und eine Wellenformvorschau angezeigt."

Neues virtuelles Instrument — Deep Flight One

 

Erlebe sich dynamisch wandelnde Klanglandschaften mit atmosphärischen Texturen und innovativen Presets für beeindruckende Ambient-Welten.

Erschaffe neue Klangdimensionen
Ein beliebtes Sound-Set, das für seine Soundscapes, Drones, Pads und die perkussiven und Lead-Sounds geschätzt wird, steht in Studio One Pro 7 jetzt als eigenständiges Instrument zur Verfügung und bietet drei Layer, integrierte Effekten und völlig neue Presets.

Dank der einfach zu bedienenden globalen Edit-Regler und der praktischen Layer-Swapping-Funktionen lassen sich mit Deep Flight One auch ohne tiefgreifende Synthese-Kenntnisse neue Sounds erzeugen. Deep Flight One befindet sich im Instrumenten-Reiter des Studio One Pro 7 Browsers.

CV-Instrument, Lead Architect, Presence XT Editor & mehr

 

Neues CV-Instrument

Hybrid-Studio-Anwender, die mit klassischer oder moderner Analog-Hardware oder modularen Synthesizern arbeiten, können ihre Instrumente jetzt direkt von Studio One Pro 7 aus ansteuern.

In Verbindung mit einem kompatiblen Audio-Interface mit mehreren Ausgängen kann das CV-Instrument Noten-Trigger und Tonhöheninformationen von Instrumentenspuren in analoge Trigger-Signale und Steuerspannungen übersetzen, die von den entsprechend konfigurierten Interface-Ausgängen direkt an die Steuerspannungseingänge des Synthesizers ausgegeben werden.

Das Ausgangssignal des externen Instruments kann direkt über den Mixer in Studio One Pro 7 abgehört werden. Das CV-Instrument bietet sogar eine Kalibrieroption, um den angeschlossenen Oszillator abzustimmen und Tonhöhenabweichungen zu eliminieren.

Lead Architect jetzt inbegriffen

Lead Architect ist jetzt in allen unbefristeten Lizenzen für Studio One Pro 7 enthalten. Dieses virtuelle Instrument kombiniert nachbearbeitete Klangsynthese mit Samples, integrierten Audioeffekten und einer intuitiven neuen Benutzeroberfläche – für kraftvolle Leads und spannende Solosounds für das Sequencing melodischer Hybridklänge."

Presence XT Editor & alle Presence XT Sound-Bibliotheken jetzt inbegriffen

Presence XT Editor ist jetzt in Studio One Pro 7 enthalten und erweitert Presence um leistungsfähige Funktionen für Sample-Bearbeitung, Mapping und sogar Scripting und verwandelt den Sample-Player in eine vielseitige Workstation für Sound-Design.

Darüber hinaus sind jetzt alle Presence XT Add-On-Bibliotheken wie das Deep Flight One Sound-Set, die XT Core Library, Studio Grand und PreSonus Symphonic Orchestra enthalten. Samples können direkt in Presence importiert oder in einem der vielen unterstützten Drittanbieterformate geöffnet werden.

Unterstützung für CLAP Plug-Ins und Instrumente

CLAP (CLever Audio Plug-In) ist ein Open-Source-Format für Audio-Plug-Ins, das Entwicklern und Benutzern mehr Flexibilität und Effizienz bieten soll. Dieses neue Open-Source-Format, das bereits von Entwicklern wie Fab Filter, U-he und Plogue unterstützt wird, kann jetzt auch in Studio One Pro 7 auf allen Plattformen (macOS, Windows, Linux) genutzt werden.

CLAP Plug-Ins und Instrumente werden im Studio One Pro-Browser zusammen mit den installierten Plug-Ins anderer Formate angezeigt. Der Plug-In-Manager kann wie bisher zum Filtern doppelter Plug-Ins verwendet werden.

Da CLAP ein neues Format ist, das sich noch in der Entwicklung befindet, werden in zukünftigen Versionen von Studio One Pro weitere Funktionen hinzukommen.

Verbessertes Auto-Gain für Plug-Ins

Einige Studio One-Plug-Ins verfügen jetzt über eine verbesserte Auto-Gain-Option (automatische Pegelkompensation), mit der sich noch bessere Ergebnisse erzielen lassen. Die Verbesserungen betreffen die Methoden zur Erkennung von Pegeländerungen, die sich von Plug-In zu Plug-In unterscheiden.

Die aktualisierte Auto-Gain-Option ist in den Plug-Ins Bitcrusher, Channel Strip, Compressor und ProEQ verfügbar. Wichtig ist, dass diese Änderungen keine Auswirkungen auf vorhandene Sessions oder Voreinstellungen haben; sie wirken sich erst aus, wenn der Auto-Modus erneut aktiviert wird. "

Audio Batch Converter jetzt inbegriffen

Der leistungsstarke Audio Batch Converter, der bisher nur als Erweiterung erhältlich war, ist jetzt ohne zusätzliche Kosten in Studio One Pro 7 enthalten. Dieses Werkzeug ermöglicht die automatische Konvertierung von Dateiformaten, die Reparatur von Audiodateien, die Anpassung der Lautstärke und sogar die Verarbeitung von Plug-Ins für mehrere Dateien gleichzeitig. Audiodateien können direkt aus dem Browser an den Audio Batch Converter gesendet werden.